Das sagt die Forschung

Katzenhaarallergie

Trotz Allergie mit Katzen leben
  • Erwiesene neutralisierende Wirkung auf das Katzen­haarallergen: Grundlegend wiesen Forscher zunächst im Labor nach: Der Antikörper Anti-Fel-d-1-IgY kann das wichtigste Katzenhaarallergen Fel d 1 wirksam blockieren. In mehreren Studien an Katzen wurde dann ganz klar eine deutliche Verminderung des Allergens Fel d 1 bei solchen Katzen nachgewiesen, die IgY-antikörperhaltiges Futtermittel erhielten.

    So zeigte eine wissenschaftliche Untersuchung zur Allergenkonzentration im Katzenspeichel:
    • Aktives Fel d 1 im Speichel wurde bei Fütterung mit dem innovativen Katzenfutter innerhalb von 3 Wochen deutlich reduziert
    • Über einen Fütterungszeitraum von 6 Wochen nahm die durchschnittliche Konzentration von aktivem Fel d 1 im Speichel um 30 Prozent ab

    Eine weitere, bahnbrechende Studie untersuchte an 105 Katzen, wie die Verabreichung des innovativen Katzenfutters die Allergenkonzentration auf Katzenhaaren und -hautschuppen beeinflusst:

    • Nach 3 Fütterungswochen kam es zu einer wesentlichen Reduzierung von aktivem Fel-d-1-Allergen mit einer durchschnittlichen Verminderung an Haaren und Hautschuppen um 47 Prozent in der 10. Woche
  • Nachweislich antiallergische Effekte auf den Men­schen: Eine Studie der Washington University (St. Louis/Missouri) belegt: IgY-haltiges Katzenfutter vermindert zum Vorteil von Katzenhaarallergikern das Katzenhaarallergen in der Raumumgebung. Dazu wurde in Versuchskammern von Katzenhaaren stammendes Allergen Fel d 1 mittels Ventilator bis in jeden Winkel verteilt. Die Haare waren entweder von Katzen, die „normales“ Katzenfutter bekommen hatten, oder von Katzen, die IgY-antikörperhaltiges Katzenfutter erhalten hatten. In den Versuchskammern mit Fel d 1 konfrontierte Katzenhaarallergiker füllten während dieser Sitzungen Fragebögen aus zu möglichen allergischen Beschwerden wie Bindehautentzündung, Niesen, verstopfter, fließender oder juckender Nase. Im Endeffekt ließ sich feststellen: Wenn Katzen das innovative Katzenfutter gefressen hatten, enthielten die Versuchskammern weniger Fel d 1 und es kam zu einer Verringerung der allergischen Beschwerden.
Krakenimages.com_AdobeStock© Krakenimages.com - stock.adobe.com
Katzenallergen unter Kontrolle

Das neu entwickelte Katzenfutter neutralisiert Fel d 1 im Speichel nicht komplett. Aber: Für den Erfolg reicht es schon, die Allergenmenge so weit zu vermindern, dass sie unter dem individuellen Symptomschwellenwert des Allergikers liegt – d. h. unter der Grenzwert-Allergenmenge, ab der er Symptome zeigt. Dies gilt prinzipiell auch, wenn gleichzeitig Fel d 1 und weitere Allergene als „Gesamtallergenbelastung“ Probleme machen. Das innovative Futter vermindert die Fel-d-1-Konzentrationen bei Katzen von mäßig/hoch hin zu niedrig/mäßig. Damit liegt die Allergenbelastung für viele Allergiker unter deren Grenzwert – sie sind symptomfrei. Diese innovative Methode eröffnet also die Möglichkeit, die Allergene und mit ihnen die allergischen Beschwerden so weit zu verringern und unter Kontrolle zu bringen, dass die Katze im Haus bleiben kann.

Aktuelle Pressemeldung

Keine Katze unterm Weihnachtsbaum

Tierallergien checken

Bonn, 08.12.21 Hund, Katze oder Hamster stehen bei vielen Kindern auf der Weihnachtswunschliste ganz oben. Da heißt es, Pro und Contra sorgfältig abzuwägen. Eltern, die sich ein Haustier grundsätzlich vorstellen können, sollten sich zuerst zum Thema Tierallergien schlaumachen – vor allem, wenn es eine Katze sein soll.

Weiterlesen ...

Newsletter

Newsletter
mit dem Newsletter der Deutschen Haut- und Allergiehilfe e.V.

Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Themen und neue Broschüren, die Sie kostenlos bestellen können. Auch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erfahrung bei der Entwicklung und Verbesserung von Produkten einzubringen.

DHA auf Twitter

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.