famveldman_AdobeStock© famveldman - stock.adobe.com

Da sich Katzenhaarallergene so schlecht aus der Umgebung entfernen lassen, haben sich Wissenschaftler mit der Frage beschäftigt, wie man sonst noch die Allergenbelastung reduzieren könnte. Dabei haben sie mit einem speziellen Katzentrockenfutter eine höchst innovative, bahnbrechende Strategie entwickelt:

Erstmals ist es nun möglich, auf einfachem Wege, über die Katzennahrung, das wichtigste Katzenhaarallergen Fel d 1 schon an seiner Quelle deutlich zu verringern: im Speichel der Katze.

Die unmittelbaren positiven Folgen:

  • Deutlich weniger Allergen Fel d 1 wird von der Katze beim Lecken und Putzen auf Haut und Fell verteilt.
  • Deutlich weniger Fel d 1 verbreitet sich deshalb über Haare und Hautschüppchen der Katze in der Wohnung bzw. schwebt in der Wohnungsluft und lässt sich auf Kleidern, Möbeln und weiteren Gegenständen nieder.

So funktioniert es: Wirksame Antikörper schalten Katzenhaarallergen ab

Für diese äußerst wirkungsvolle neue Methode zur Reduzierung von Katzenhaarallergen wird die natürliche Antikörper-Antigen-Reaktion genutzt:

  • Das Antigen (= Allergen) ist hierbei das Katzenhaarallergen Fel d 1.
  • Ein aus Hühnereiern gewonnener Antikörper vom Typ Immunglobulin Y (abgekürzt: IgY) ist ganz exakt darauf ausgerichtet, das Allergen Fel d 1 zu blockieren, zu neutralisieren und es damit unschädlich zu machen.
Das Schlüssel-Schloss-Prinzip: Wie ein Antikörper ein Katzenhaarallergen ausschaltet

Zentrale Rolle spielt ein spezieller Antikörper (IgY), der aus Hühnereiern gewonnen wurde.

Schlüssel-Schloss-Prinzip

Auf der Oberfläche des Katzenhaarallergens gibt es bestimmte Bindungsstellen, bezeichnet als Epitope. Damit das Allergen vom Antikörper gebunden und dadurch unschädlich gemacht wird, braucht man aufseiten des Antikörpers eine entsprechende Bindungsstelle, die exakt dieselbe Form hat, so dass beide genau ineinander passen – wie ein Schlüssel ins Schloss.

Diese Bindung nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip bezeichnet man als „spezifische Bindung“.

Jetzt muss dieser spezialisierte Antikörper nur noch zur Katze kommen. Dies gelingt über das Futter: Der Antikörper findet als Beschichtung von Trockenfutter ins Maul und zum Speichel der Katze und neutralisiert genau dort, beim Kauen des Futters, das Allergen Fel d 1 – er schaltet es im Speichel einfach ab. Das Resultat ist eindrucksvoll: Die Menge an aktivem, allergieförderndem Fel d 1 im Katzenspeichel sinkt deutlich. Dies gilt für alle Katzen – denn jede Katze produziert Fel d 1.